Axxon Next verwendet ein leistungsstarkes System zur Analyse von Videoaufnahmen. Es beinhaltet die folgenden
Video-Detektoren:
Bewegungserkennung – erkennt jede Bewegung innerhalb der Szene;
Detektion für Hintergrundveränderung – wird ausgelöst, wenn versucht wird, die Kamera
zu drehen;
Detektion für Bildqualitätsverlust - wird ausgelöst, wenn sich die Bildqualität aufgrund
von Unschärfe, Verschmutzung oder Abdeckung des Objektivs, der Verdunklung des Bildes usw.
verschlechtert;
Detektion für herrenlose Objekte – wird ausgelöst, wenn ein Objekt - Aktenkoffer, Kiste,
Tasche usw. – in der Szene erscheint und sich über einen bestimmten Zeitraum hinweg nicht bewegt;
Detektion für das Überqueren einer Linie in einer festgelegten Richtung – wird ausgelöst,
wenn ein sich bewegendes Objekt die virtuelle Linie in der vom Benutzer festgelegten Richtung überquert;
Detektion für Bewegung im festgelegten Bereich – zeichnet die Bewegung in dem vom Benutzer
festgelegten Bereich auf;
Detektion für das Anhalten im festgelegten Bereich – wird ausgelöst, wenn ein Objekt im vom
Benutzer festgelegten Bereich anhält und sich über einen bestimmten Zeitraum hinweg nicht bewegt;
Detektion für ungewünschten Aufenthalt (Herumlungern)– wird ausgelöst, wenn ein Objekt
im vom Benutzer festgelegten Bereich über einen bestimmten Zeitraum hinweg verbleibt;
Detektion für Eintritt in einen bestimmten Bereich – wird ausgelöst, wenn ein Objekt im vom Benutzer
festgelegten Bereich betritt;
Detektion für Verlassen eines bestimmten Bereichs - wird ausgelöst, wenn ein Objekt den vom
Benutzer festgelegten Bereich verlässt, oder wenn das im Bereich erkannte Objekte das Sichtfeld der
Kamera verlässt.
Zusätzlich zu den Videodetektoren verfügt Axxon Next über zwei Audiodetektoren:
Geräuschdetektion – wird ausgelöst, wenn ein bestimmter Geräuschpegel überschritten
wird;
Stilledetektion – wird ausgelöst, wenn das Signal des Mikrofons vollständig verschwindet.
Durch die leistungsstarken Tools zur Analyse eingehender Video- und Audiodaten kann Axxon Next eine große Anzahl
an benutzerdefinierten Situationen erkennen. Eine der folgenden Aktionen kann als Reaktion auf das Auslösen der
Detektion oder der mit der Kamera verbundenen Sicherheitssensoren ausgewählt werden:
Start der Videoaufnahme mit der Kamera (mit Ton);
Senden einer SMS an eine oder mehrere Telefonnummern;
Senden einer E-Mail an eine oder mehrere E-Mail-Adressen;
Abspielen einer akustischen Nachricht;
Schalten eines Relais, das mit der Kamera verbunden ist;
Wechsel zum Modus der Alarmverarbeitung;
Drehen der PTZ-Kamera in eine bestimmte Richtung.
Ein richtig konfiguriertes System erfordert nur wenig zusätzliche Eingriffe, während es alle wichtigen Ereignisse
in das Videoarchiv aufzeichnet und den Bediener im Falle von Alarmereignissen benachrichtigt (z. B. Ereignisse
die zum Umschalten in den Modus zur Alarmverarbeitung führen). Die Prozessautomatisierung von Axxon Next stellt
eine unverzichtbare Hilfe für den Bediener dar. Es beugt seiner Ermüdung und dem Verpassen wichtiger Ereignisse
vor.
Optischer Konfigurationsmodus für Videodetektoren
Die Videodetektoren von Axxon Next werden im optischen Modus konfiguriert. Nach der Festlegung der Bereiche,
Linien und weiterer Parameter des Detektors für eine Szene und dem Klicken auf Apply erhält der Benutzer einen
Gesamtüberblick über die Funktionsweise des Videodetektors für den Videostream der entsprechenden Kamera – alle
Szenen, die zu einer Auslösung des Detektors führen, werden in einem Bereich auf derselben Seite in Echtzeit
angezeigt. Dadurch können wenn nötig die Konfigurationseinstellungen angepasst werden.
Somit wird gewährleistet, dass der Detektor den Einstellungen entsprechend funktioniert.
Video-Grooming für Erfassungswerkzeuge
Die Tools für Kameramanipulation und Fehlererkennung benötigen für ihre Wirksamkeit keine hohen Frameraten. Daher
wird für diese Tools nicht der gesamte Videostream decodiert: Nur Keyframes (H.264, MPEG) oder eine begrenzte
Anzahl von Frames mit 2 fps (MJPEG) werden decodiert.
Dies entlastet die CPU des Videoservers, wodurch sich mehr Videokanäle auf einem einzelnen Server verarbeiten
lassen.